Klassisches Holzhaus im Landhausstil
Wann genau seine Leidenschaft für Holz begann, weiß der Hausherr nicht mehr. Aber dass er seinen Traum vom eigenen Holzhaus früher oder später verwirklichen würde, stand immer fest. Auch wollte er unbedingt selbst beim Hausbau mitarbeiten – schließlich ist er selbst Schreiner und liebt den Umgang mit Holz. Fullwood überzeugte den Holzfachmann mit Qualität und setzungsfreien Blockwänden, die im Werk angefertigt und auf der Baustelle schnell montiert werden. Einschalig und 20cm dick sind die durch und durch massiven Kiefernwände, ganz nach dem Geschmack des Hauseigentümers.
Holzhaus in klassische Architektur mit dem gewissen
Etwas nachdem das Eigentümerpaar Musterhaus „Hohenlohe“ in Wolpertshausen besichtigt hatte, war auch die heutige Hausherrin restlos begeistert von der Idee, ein massives Holzhaus zu bauen. Besonders die Option in jedem Zimmer eine weiß tapezierte Trennwand (leichte Ständerbauweise) zu kombinieren, gefiel ihr. Den Entwurf für Holzhaus „Gutachblick“ lehnte man an das Musterhaus an und ergänzte mit eigenen Ideen, bis das individuelle Traumhaus endgültige Formen annahm. Holzhaus „Gutachblick“ weist einige Extras auf, wie einen dritten Quergiebel mit hervortretendem Zwerchhaus, zwei Balkone und einen verspielten Erker. Zusammen mit den warm leuchtenden, hellen Kiefernwänden ergibt sich ein alpenländischer Architekturstil, der sich im Hausinnern mit offenen Sichtbalkendecken konsequent fortsetzt. Das Holzgebäude steht an einem steilen Hang auf einem gemauerten Kellergeschoss (mit Werkstatt) und wird durch eine große, gepflasterte, teils überdachte Terrasse auf dem Keller ergänzt. Das unauffällige Satteldach in dezentem anthrazit lässt ganz die schönen Holzwände im Mittelpunkt stehen.
Der Wohnbereich dominiert
Der nahezu quadratische Grundriss - zuzüglich Erker und Balkone – wird im Erdgeschoss gut zur Hälfte von einem offenen Wohnbereich eingenommen. Dieser L-förmige Bereich beinhaltet Wohnzimmer, Esszimmer mit gemütlicher Essecke im achteckigen Erker und Küche im kurzen Schenkel des „L“. Praktischerweise ist die Küche nicht vom Wohnzimmer aus einsehbar, aber dennoch zum Essbereich hin offen, was viele Vorteile hat. Während der Wohnbereich mit kanadischen Ahorndielen ausgelegt ist, besitzt die Küche einen schwarzen Granitboden und ist somit optisch noch mehr separiert. Die Holzwände und Decken sind innen gewachst und dürfen nachdunkeln. Viele, teils sehr große Fenster lassen reichlich Tageslicht eindringen. Die Fensterrahmen sind natürlich auch aus Holz in einer etwas dunkleren rotbraunen Farbe.
Individuelle Raumaufteilung
Das Erdgeschoss wartet außerdem mit einem Windfang und einer Diele auf und wird durch ein Gästezimmer und einer Gäste-Dusche/WC komplettiert. Von der Diele führt eine Treppe hinauf ins Dachgeschoss, wo man von einem Flur in ein Schlafzimmer, zwei Kinderzimmer und ein Badezimmer mit Sauna gelangt. Die Balkone sind nach Osten und Süden ausgerichtet. Über zwei Zimmern befindet sich ein begehbarer Dachboden, alle anderen Räume sind bis zum Sichtdachstuhl offen. Die Eigentümer sind froh, dass sie ihr Holzhaus ganz nach dem eigenen Geschmack planen und gestalten konnten. Das gilt auch für die Haustechnik: Geheizt wird mit einem Pelletofen (Zentralheizung), in dem auch anfallende Holzreste aus der Werkstatt des Hausherrn verbrannt werden können. In Küche und Bad ist eine Fußbodenheizung eingebaut, ansonsten verlassen sich die Besitzer von Holzhaus „Gutachblick“ auf klassische Heizkörper. Der Heizbedarf ist allerdings gering, da die massiven Blockwände sehr gut dämmen, ganz ohne zusätzliche Dämmschicht!