Holzhaus im Gottesgarten
Paginierung
Aus Liebe zum Holz: massives Holzhaus für Puristen
Dank der großflächigen Räume engt das viele, naturhelle Kiefernholz im natürlichen Holzhaus "im Gottesgarten" nicht ein, und auch die offenen Sichtbalkendecken im Erdgeschoss drücken nicht. Im Dachgeschoss ist es, trotz Schrägen, besonders luftig, da sich ein hoher Luftraum bis zum offenen Sichtdachstuhl erstreckt. So kommt der imposante Dachstuhl beeindruckend zur Geltung. Überhaupt hat der Hauseigentümer einiges gegen den heutigen Trend gemacht: Er wählte ein Türmchen (zweigeschossiger Erker), das den Landhausstil des Gebäudes betont; er entschied sich für eine klassische Zimmereinteilung anstatt dem Trend zum offenen Wohnen; er verlegte in vielen Zimmern Teppichboden und flieste nur Flur, Bäder, Küche und Abstellräume. Selbstverständlich geht Fullwood immer auf alle Kundenwünsche ein und war in der Lage, den Besitzern von Holzhaus "im Gottesgarten" ihre Wünsche zu erfüllen.
Holzhaus mit sehr großzügigen Raumflächen
Für 3 Personen ist dieses Holzhaus extrem groß bemessen. Dazu kommt eine Doppelgarage, die nach Norden ans Wohngebäude, direkt neben den Hauseingang, angebaut wurde. Betritt man das Holzhaus an der nordwestlichen Giebelseite, gelangt man in einen weitläufigen, schlauchartigen Flur. Von hier geht es direkt links in einen Abstellraum, danach folgt auf derselben Seite ein großes Duschbad mit WC und Waschmaschine, dem gegenüber sich die Tür zum Wohnzimmer mit dem verglasten Sechseckerker befindet. Im Flur weiter geradeaus befindet sich linker Hand das Treppenhaus und dahinter die Wohnküche. Das barrierefreie Schlafzimmer erreicht man ausschließlich vom Wohnzimmer aus. Im Dachgeschoss gelangt man von einem Flur in fünf weitere Zimmer, das sind: ein Wohnbad; ein Schlafzimmer; ein Wohnzimmer mit Erker und angeschlossenem Schlafzimmer; und eine Ankleide.
Hochwertige Vollholzwände garantieren Komfort
Mit seinem Holzhausspezialisten ist der Hausherr rundum zufrieden, sowohl mit der Beratung und Planung vor Baubeginn, als auch mit der Bauphase. Die Wandqualität, bestehend aus chemisch unbehandelten, winddichten und setzungsfreien Blockbalken, hebt er ebenfalls lobend hervor. Die Außenwände sind 20 cm dick, bestehen aus besonders widerstandsfähigem Polarkiefernholz und wurden im Werk vorgefertigt. Termingetreu erfolgte dann die Anlieferung der wenigen Wandelemente und der fertig zugeschnittenen Dachbalken sowie sämtlichen benötigten Materials. Die Fullwood-Monteure bauten Holzhaus "im Gottesgarten" in kürzester Zeit auf und der Hausbesitzer erledigte etliche Arbeiten im Innenausbau selbst, beispielsweise setzte er die Innenwände und verkleidete diese. Auch den Außenanstrich im typischen Fullwood-Farbton erledigte er eigenhändig. Innen ließ er die Holzwände unbehandelt damit sie schön nachdunkeln. Für Heizung, Elektrik und Fliesenarbeiten engagierte er lokale Fachfirmen, wobei die Kabelkanäle in den Vollholzwänden schon bei der Hausplanung genau festgelegt werden mussten und im Werk gebohrt wurden. Bei den Trennwänden war dies nicht nötig.
Immer warm im massiven Holzhaus
Laut Eigentümer hält sein Holzhaus die Wärme im Winter sehr gut drinnen, wozu neben den Vollholzwänden auch die Wärmeschutzfenster und die Aufdachdämmung ihren Teil beitragen. Zudem hat Holz den psychologischen Effekt, dass man sich schon bei 2-3 Grad niedrigeren Temperaturen behaglich fühlt. Das liegt an der relativ hohen Eigentemperatur von Holz – es kühlt, verglichen mit Stein, im Winter nie ganz aus und heizt sich im Sommer nicht so stark auf – und an seiner sinnlich-warmen Ausstrahlung. Genau die lieben die Hausbewohner besonders, sowie den sehr fein wahrnehmbaren Duft der Kiefernwände. Daraus resultiert auch das wohltuende Raumklima und Wohngefühl eines echten Holzhauses, ist der Hausherr überzeugt. Als Wärmequelle stehen Gas und solar erzeugte Energie zur Verfügung, die von Heizungskörper abgegeben wird. Lediglich in den Bädern entschied man sich für Fußbodenheizung. Im großen Garten befindet sich eine Regenwasserzisterne, die zur Gartenbewässerung genutzt wird. Bei der Möbel-, Fenster-, Treppen- und Türenwahl setzte der Hausherr ebenfalls konsequent auf massives Holz!