Holzhaus Rheintalblick
Paginierung
Holzhaus pur für Holzliebhaber
Nach dem Holzhaus Besuch was die Begeisterung sofort groß, das Ehepaar war sich einig und fällte gemeinsam den Entschluss, ein massives Holzhaus zu bauen. Eingeschossig, barrierefrei und nur mit Fullwood. Ihre bisherige Lebenserfahrung hatte beide gelehrt, wichtige Entscheidungen immer aus dem Bauch heraus zu fällen, das hatte sich für sie schon immer bewährt! Gleichzeitig entschieden sie auch, auf massive Blockwände und selbst im Innenbereich auf einhundert Prozent Holzoptik zu setzen.
gemütliches & offenes Holzhaus bis unters Dach
Die naturbelassenen Kiefernwände erzeugen viel Gemütlichkeit und ein warmes Wohngefühl im Holzhaus. Sie dürfen Nachdunkeln. Zum Ausgleich, damit es drinnen nicht dunkel wird, wählte das Eigentümerpaar sehr helle Bodenfliesen im gesamten Holzhaus und ließ viele, große, teils bodentiefe Fenster einbauen, so dass reichlich Tageslicht hereinströmt. Um trotz sichtbarer Balkendecken kein drückendes Raumgefühl zu bekommen, ist der fließend ineinander übergehende Wohn/Ess/Koch-Bereich vertikal bis zum Firstbalken offen, was eine enorme Raumhöhe ergibt. Der imposante Sichtdachstuhl beeindruckt. Auch zur Diele ist der großflächige Wohnbereich offen. Von dort gelangt man ins Schlafzimmer, ins Badezimmer, ins Gäste-WC und in den Windfang, wo sich auch die Eingangstür befindet. Dieser Hausteil besitzt eine Holzbalkendecke, darüber befindet sich ein Dachboden als Abstellmöglichkeit. Sogar die Fenster und Türen sind alle aus Holz, wobei die Fensterrahmen und Haustüre in hellem grau gestrichen wurden und nur die Zimmertüren aus naturfarbenen Kiefernholz sind. Außen passen die hellgrauen Fenster und Haustüre sehr gut zum dunkelgrau eingedeckten Satteldach. Die Außenwände wurden mit Vergrauungsschutz gestrichen, so dass Holzhaus „Rheintalblick“ sich äußerlich optisch nicht verändern wird.
Holzhaus mit niedrigen Heizkosten
An der östlichen Giebelseite ließen die Hauseigentümer etwa zur Hälfte einen niedrigeren Abstell- und Hauswirtschaftsraum an das rechteckige Wohnhaus anbauen. So ergab sich eine windgeschützte Sonnenterrasse (Süd/Ost), die weiter bis zur Mitte der südlichen Traufseite (Gartenseite) entlangläuft. Beheizt wird Holzhaus „Rheintalblick“ ganz konventionell mit Gas (Fußbodenheizung), wobei die Hauseigentümer betonen, wie gut die Vollholzwände dämmen und wie niedrig der Heizenergieverbrauch doch ist. Sie spüren, dass die gefühlte Temperatur in Holzhäusern höher ist, als in Steinhäusern. Das macht sich beim Heizen natürlich bemerkbar und führt zu erfreulich niedrigen Heizkosten. Überhaupt gibt es für das Eigentümerpaar nur Grund zur Freude in ihrem Holzhaus. Sie fühlen sich sehr wohl darin und die Planungs- und Bauphase liefen ohne Stress und Ärger ab. Selbst die erwachsenen Kinder lassen sich heute öfter blicken als gedacht – ob das auch an dem gemütliche Holzhaus liegt?