Holzhaus Scholzer Loch

German „Farmhouse“ aus Massivholz

Fündig wurden die Löws bei Fullwood: „Das Musterhaus in Wolpertshausen gefiel uns, obwohl unser eigenes Holzhaus ja einen ganz anderen Architekturstil hat und farbig angestrichen ist. Wir wurden ausführlich beraten und sind da hängen geblieben.“, erinnert sich Christian Löw. Entscheidend war für das Ehepaar, dass sie ihre persönlichen Wünsche und Anforderungen ans Eigenheim realisieren konnten. „Fullwood ging auf alle unsere individuellen Wünsche ein!“, betont er.

Rot-Weißes Holzhaus mit Veranda & Keller

Holzhaus „Scholzer Loch“ besitzt einen kompakten Baukörper, der durch seine beiden Extras - eine große Dachgaube und eine auf zwei Seiten umlaufende, überdachte Veranda – das gewisse Etwas erhält. „Wir wünschten uns ein Holzhaus im amerikanischen Stil, also mit überdachter Veranda.“, sagt Melanie Löw. Das farbige Kleid in rot mit weißen Akzenten (Fenster, Rollladenkästen und Dachstützen) und anthrazitfarbenem Ziegeldach überlegte sich das Paar erst später. Der nahezu quadratische Grundriss bietet sehr viel Platz auf den anderthalb Geschossen – plus Keller -, die der vierköpfigen Familie zur Verfügung stehen. Im Erdgeschoss geht es vom Flur aus in einen großen, offenen Wohn-/Ess-/Kochbereich; in den privaten Rückzugsbereich des Ehepaares, bestehend aus Ankleide, Schlafzimmer und Badezimmer; sowie durch einen kleinen Garderobenbereich ins Gäste-WC. Der Wohnbereich ist L-förmig und „versteckt“ so die Küche dezent im Eck. Von hier geht es außerdem in eine kleine Speisekammer.

Barrierefreies Wohnen möglich

Das Dachgeschoss steht hauptsächlich dem Familiennachwuchs zur Verfügung: Vom Flur geht es über die Geschosstreppe hinauf auf einen schlauchförmigen Flur, der zu drei Kinderzimmern, einem Badezimmer, einem Abstellraum und einem Arbeitszimmer für die Erwachsenen führt. „Später einmal können mein Mann und ich komplett im Erdgeschoss wohnen, und oben könnte eine eigene Wohnung eingerichtet werden.“, zählt Melanie die praktischen Vorzüge ihres Hauses auf. Schließlich möchte Ehepaar Löw für immer in seinem Traumhaus leben. „Wir hängen sehr an unserem Holzhaus, nicht nur, weil es genau unseren Vorstellungen entspricht, sondern auch, weil wir es selbst mit aufgebaut haben.“, betont der Hausherr nicht ohne Stolz. Möglich macht Fullwood die Eigenleistung mit einer „Richtmeistermontage“ bei der die Bauherrschaft unter der Regie eines erfahrenen Richtmeisters ihr Holzhaus selber baut und ausbaut. Die Löws erhielten viel Unterstützung von Familie und Freunden bei der Hausmontage und engagierten für Estrich, Treppe, Heizung und Fliesenarbeiten regionale Handwerksfirmen.

Viel Helligkeit im Hausinnern

Überraschend hell ist es im Innern von Holzhaus „Scholzer Loch“. Noch von dem leuchtenden rot der Außenwände beeindruckt, rechnet man nicht mit den sehr hellen Kiefernwänden und weiß gestrichenen Trennwänden im Hausinnern. „Die Holzwände haben wir drinnen mit UV-Schutz behandelt, der das Holz nicht nur vor dem Nachdunkeln schützt, sondern auch etwas aufhellt.“, sagt die Hausherrin. In Kombination mit vielen, teils bodentiefen Fenstern und weiß oder in heller Farbe gestrichenen Trennwänden erstrahlt das Holzhaus förmlich und wird von natürlichem Licht durchflutet. Während die Fenster außen eine weiße Aluminiumverkleidung besitzen, entschied man sich drinnen passend zu den Kiefernwänden für sehr helle Holzfenster. „Unser Schlafzimmer und die Kinderzimmer haben einen Korkboden, der ist natürlich und warm. Den Rest haben wir mit strapazierfähigem Vinyl in Holzdielenoptik ausgelegt. Der Boden der Dusche und die Spritzschutzbereiche an den Wänden in den Bädern sind freilich gefliest.“, erklärt Christian Löw. Warmes Wasser wird mit einer Luftwärmepumpe und einem wasserführenden Kaminofen erzeugt, auch für die Fußbodenheizung.

„Ein massives Holzhaus will ich bauen.“, dachte sich Christian Löw, als er Holzhäuser in einer Zeitschrift entdeckte. Auch seine Frau Melanie war schnell von der Idee begeistert, und das Paar ging auf die Suche nach Holzhaus Herstellern. „Wir hatten sehr individuelle Vorstellungen, wie unser Holzhaus aussehen soll und was es „können“ muss, damit wir uns darin wohlfühlen.“, erzählt Melanie Löw
1572866011