Individuelles Massivholzhaus für Mensch & Tier
Zahlenmäßig sind die Haustiere in Holzhaus „unter den Eichen“ den zweibeinigen Bewohnern überlegen, obwohl es sich um eine fünfköpfige Familie handelt. Aber wie das mit tierlieben Kindern so ist: ein Haustier reicht nicht, oder es bekommt Nachwuchs. Alles kein Problem, denn das eigens auf die Bedürfnisse und Wünsche der Eigentümer zugeschnittene Holzhaus bietet genug Platz für alle, und der große Garten lädt bei trockenem Wetter zum Spielen und Toben ein. Die Idee zu bauen hatte das Eigentümerpaar während einer Reise durch Australien, wo sie Holzhäuser sahen, die ihnen gefielen. Ein ungewöhnliches, nicht alltägliches Eigenheim konnte sich das Paar auch sehr gut für sich selbst vorstellen, außerdem sollte es ausschließlich aus natürlichen Materialien gebaut sein. Die in ihren Augen optimale Kombination aus Lehm und Holz war den Hauseigentümern dann aber zu teuer, so dass sie sich - bis auf eine bei Bedarf Feuchtigkeit spendende Lehmwand im offenen Wohnbereich - für Kiefernholzwände pur entschieden. Die restlichen Trennwände (Ständerbau) wurden hell verputzt, die Böden im Erdgeschoss mit gedämpftem Robinienholz ausgelegt („Das Dämpfen macht das Holz dunkel, hart und wasserfest.“), die Zwischenräume der sichtbaren Deckenbalken mit hellen, ahornfurnierten Tischlerplatten verkleidet und Bad sowie Gäste-WC gefliest. Auch die Fenster sind aus dunkelbraun gestrichenem Holz (Merantie), das besonders wetterbeständig ist.
Ressourcen schonen mit erneuerbaren Energien
An einem Musterhaus in Werder-Derwitz (Havel) kam das Eigentümerpaar eines Tages zufällig vorbei, war sofort begeistert, und nach einem zweistündigen Informations- und Beratungsgespräch hatte es ein Holzhaus! Natürlich begann dann erst die Feinplanung und man entschied sich für eine kostengünstigere „Richtmeistermontage“, bei der die Bauherren ihr Holzhaus unter der Regie eines erfahrenen Zimmermanns selbst aufbauen. Für Holzhaus „unter den Eichen“ wurden wegen der hohen Eichen auf dem Baugrundstück ausnahmsweise zwei Kräne benötigt, um die fertigen Wandelemente auf den unterkellerten Bauplatz zu hieven. Vor Baubeginn musste aber erst reichlich Muttererde auf den lockeren Sandboden aufgeschüttet werden. Außer Elektrik-, Heizungs- und Wasserinstallationen bewältigten die Hauseigentümer den Innenausbau komplett selbst, und konnten dadurch nochmal Geld einsparen. Bei der Qualität von Haus und den Ausbaumaterialien wollte man aber keinesfalls sparen, denn das würde sich langfristig rächen. Nun leben alle zufrieden in ihrem individuellen Traumhaus nach Maß – auch die Haustiere!